Impressionen eines Dorfes

  • Alte Försterei

  • Reetgedecktes Hallenhaus

  • Luftaufnahme

  • Alte Küsterei - ehemalige Schule

  • Dorfansicht

  • Altes Pfarrhaus

  • Malven im Pfarrgarten

  • Landweg Qualitz - Laase

  • Birkenallee nach Qualtz

  • Hügelgrab bei Katelbogen

  • Alte Försterei
  • Reetgedecktes Hallenhaus
  • Luftaufnahme
  • Alte Küsterei - ehemalige Schule
  • Dorfansicht
  • Altes Pfarrhaus
  • Malven im Pfarrgarten
  • Landweg Qualitz - Laase
  • Birkenallee nach Qualtz
  • Hügelgrab bei Katelbogen

Beitragsseiten

 Rückblick

3.10.2020
NDR - Nordtour: Auf dem Weg von Qualitz nach Laase - Frau Kokot begleitet Gudrun Schützler und Mitglieder der Bürgerinitiative  (Bericht über NDR-Mediathek oder bei Schützler einzusehen) 

7.6.2020
Die Bürgerinitiative "Alte Landwege erhalten" hatte zu einer Wanderung auf dem Laaser Landweg eingeladen..
Gekommen waren 75 Teilnehmer. Mitglieder der AG Geobotanik gaben fachliche Unterstützung beim Bestimmen von Pflanzen am Wegesrand.
Ausführlich berichtete davon die SVZ - Bützow - am 9.6.2020. Der Artikel und viele Bilder liegen vor und können bei Gudrun Schützler angefordert werden..

 

21.3.2020
Bis zum heutigen Tag gibt es keine neuen Nachrichten.
Gudrun Schützler hat Vorträge zum Thema "Schützenswerte Labdwege" in Wendorf bei Crivitz und in Karlsburg gehalten.
Hier gab es regen Austausch mit gleichgesinnten Initiativen.
Einzusehen bei Gudrun Schützler ist ein umfangreicher Schriftverkehr.

 

17.12.2019
Leider wurde auf der heutigen Gemeinde- vertretersitzung kein Antrag zur Rücknahme des umstrittenenden Antrages gestellt.
Die Gemeindevertreter und die Bürgermeisterin hätten damit  eine gute Chance gehabt, im Sinne einer Vielzahl von Einwohnern und Besuchern unserer Orte ein Einvernehmen herzustellen. Wir können diesbezüglich  nur auf ein gutes 2020 hoffen.

Wie weiter mit dem Laaser Landweg?

Ein kraftvolles Zeichen für die Erhaltung einer naturnahen Kulturlandschaft setzten die ca. 80 Teilnehmer der Wanderung am 28.9., mit der wir auf den besonderen kulturellen Wert des Landweges von Qualitz nach Laase hinweisen wollten.
Einwohner aus allen Ortsteilen der Gemeinde und aus dem Amtsbereich Bützow-Land informierten sich über den Stand der Planung für die Befestigung des Weges. Vertreter vom Naturschutzbund, vom Förderverein Bützower Land, vom Naturpark Sternberger Seenland, vom Wanderverband M-V und von den Bürgerinitiativen aus Laase und Moisall plädierten für den Erhalt des Weges in seiner naturbelassenen Form.
Frau Schulz vom Landwirtschaftsbetrieb Schulz aus Qualitz beschrieb die Notwendigkeit der Befahrbarkeit von Teilen des Weges als Wirtschaftsweg, wofür sie einen Aufbau mit wassergebundener Decke anstelle von Beton befürworten.

Am  29.10.2019 wurden alle Einwohner der Gemeinde, der Gemeinderat, die Landwirte der anliegenden Flächen, die Jagdpächter und die Touristik – Unternehmer zu einem Informations- und Diskussionsabend eingeladen..
Eingeladen wurden ebenfalls die Vertreter der zuständigen Behörden und Verbände und des Planungsbüros.
Veranstaltungsort war die Hofscheune von Familie Schulz in Qualitz.

Am 1. 11.2019 erschien dazu in der SVZ ein ausführlicher Bericht (einsehbar bei Gudrun Schützler)
60 Interessenten waren erschienen, 30 ergriffen das Wort. Der Moderator Frank Endjer fasste zusammen::
"Die breite Masse hat das Bedürfnis nach Ruhe und Natur. Das Projekt steht noch am Anfang, es gibt eine Idee, die Entscheidung steht noch aus. Die Gemeinde ist heute angehalten, die Meinung der Menschen zu berücksichtigen."

Eine weitere Zusammenkunft zwischen der Bürgerinitiative und der Gemeinedevertretung fand am 7.11.2019 statt.
Dazu ein Artikel in der SVZ am 15.11. "Debatte führt auf Abwege" - Verhärtete Fronten - (ebenfalls bei Gudrun Schützler einsehbar)

Herbstwanderung auf historischem Landweg 

Die Bürgerinitiative „Alte Landwege erhalten“ hat zu einer Wanderung eingeladen, um auf die Schönheiten und die Besonderheiten dieses naturbelassenen Weges aufmerksam zu machen, da die Gemeindevertretung Baumgarten plant, diesen Weg auszubauen.
Schon seit Jahrhunderten verbanden die alten Landwege die Ortschaften und wurden zum Transport von Gütern genutzt. Heute dienen die unbefestigten Landwege mit den Baumbeständen, Hecken und Pflanzen sowohl als Lebensraum für Bodenlebewesen, Insekten, Vögel, Kriech- und Säugetiere, als auch als Ruhe- und Erholungsraum für Bewohner, Wanderer und Urlauber. Genutzt wird der Landweg auch von den Landwirten, um auf die Ackerflächen zu gelangen. Großzügige Förderungen für den ländlichen Wegeausbau lassen daher die Entscheidung schnell für eine Wege-Versiegelung fallen. Wie können wir unter Berücksichtigung der verschiedenen Ansprüche eine gesunde Kulturlandschaft für die Zukunft gestalten? Über diese Themen wollen wir ins Gespräch kommen..
Die Wanderung war am 28.9.2019 zeitgleich um 14 Uhr an den Einmündungen des Weges in Qualitz mit dem Eingangsbereich zum Naturpark Sternberger Seenland und in Laase am Abzweig von der Dorfstraße. Ungefähr in der Mitte des Weges trafen sich die Wandergruppen auf dem Höhenrücken der Endmoräne zum gemeinsamen Picknick mit Blick ins weite Warnowtal.

dazu SVZ - Artikel

Bildauswahl